Rund um die Anfrage
Wissen
Grundlagen des Bahnbetriebs
Apps
Anfragen zu Strecken und Zügen
Anfragen rund um Bahnhöfe
Sprache
Nützliche Links
Letzte Aktualisierung: 19.03.2022 11:15 Uhr
Überlege was Ziel der Anfrage ist. Was wird explizit mitgeteilt und was implizit? Lege die Anfrage aus. Verstehe sie richtig.
Es antworten nicht unbedingt alle in der Anfrage verlinkten Twitter- bzw. Facebook-Accounts.
Informiere dich darüber.
Wichtig ist, dass die Person, die die Anfrage gestartet hat, auch die Antwort erhält.
Wenn andere Personen geantwortet haben, ist es sinnvoll den @-Nutzernamen der Person zu verwenden, die die Anfrage gestartet hat.
Welche Infos liegen zur Beantwortung der Anfrage vor und welche werden noch benötigt? Beziehe auch Datum, Uhrzeit, den Standort und Bilder mit ein!
Wichtig ist zu wissen wie man an die Information kommt, die gerade benötigt wird.
Beachte dazu auch die nützlichen Links.
Um Anfragen zufriedenstellend beantworten zu können, ist es notwendig Grundlagen des Bahnbetriebs verstanden zu haben. Welche Unternehmen sind beteiligt? Wer ist für was verantwortlich? Was macht der Betreiber, was DB Netz, was DB Station & Service etc.? Insbesondere ist es wichtig zu wissen wo Informationen herkommen und wo sie angezeigt werden (am Bahnhof, auf bahn.de, im DB Navigator etc.).
Verspätungen kommen allgemein auf zwei Arten ins System: 1) durch manuelle Prognosen und 2) automatisch, wenn ein Zug bestimmte Punkte an der Strecke passiert. Leider wird oft nur die zweite Möglichkeit genutzt.
Ein EVU hat über das RIS-Eingabetool und die VDV-Schnittstelle die Möglichkeit Abweichungen zu übermitteln. Der Überblick RIS-Eingabetool und die Nutzungsbedingungen vom RIS Eingabetool sind hilfreich. Möglich sind u.a.
Für Gleisänderungen ist DB Netz AG Trassen zuständig.
Ein Gleiswechsel kann von Privatbahnen nicht eingetragen werden.
Es kann auf die 3-S-Zentrale der jeweiligen Station verwiesen werden.
Formulierungen wie "Wir haben keine Info vom Betreiber" oder auch "Es werden die Infos am Bahnhof angezeigt, welche vom Betreiber im System eingespielt bzw. übermittelt wurden"
sind im Zusammenhang mit der Gleisangabe zu vermeiden!
Eine mögliche Formulierung ist z.B. "Wir bedauern, dass die Gleisangabe fehlt [oder nicht richtig ist]. Du kannst dich an den Betreiber wenden [Link]."
Sinnvoll ist es, sich in den Apps
DB Navigator, DB Streckenagent sowie Bahnhof Live gut auszukennen.
Zwischen iOs und Android gibt es im Detail Unterschiede!
So wird z.B. im DB Navigator unter Android die Bezeichnung "Reiseplan" mehrfach verwendet: zum einen in der Reiseauskunft nach Auswahl einer Verbindung, zum anderen bei "Meine Tickets".
Der DB Navigator merkt sich die zuletzt vorgenommenen Einstellungen, also z.B. Datum, Anzahl reisender Personen, BahnCard, Verkehrsmittel, über. Damit lassen sich viele Anliegen klären.
Achte darauf auf welcher Strecke ein Zug fährt.
Beziehe alle Infos aus der Anfrage mit ein, um herauszufinden um welchen Zug es sich handelt.
Handelt es sich um eine Privatbahn, informiere dich am besten auch auf der Seite der Privatbahn über Ausfälle, Bauarbeiten etc.
Beachte die Gültigkeit des Tickets (örtlich und zeitlich) sowie die Anerkennung von Nahverkehrsfahrten im IC (einige Strecken) und ICE (z.B. im Bereich Rostock).
Im Störungsfall gibt es Unterschiede zwischen Fernverkehr und Regionalverkehr:
Fernverkehr wird an geeigneten Bahnhöfen zurückgehalten, umgeleitet oder fährt nur bis zu einem bestimmten Bahnhof.
Regionalverkehr fährt soweit wie möglich auf der Strecke, ggf. in getrenntem Betrieb.
Dann wird nur der gesperrte Abschnitt nicht bedient.
Es sind ggf. nicht alle Infos sofort eingetragen.
Wenn Bauarbeiten stattfinden, teile dies eindeutig mit.
Informationen zu Bauarbeiten gibt es u.a. auf den Seiten von Privatbahnen sowie auf bauinfos.deutschebahn.com.
Dort gibt es eine Linien-/Streckensuche, die insbesondere für den Regionalverkehr benutzt werden kann. Für den Fernverkehr kann die Zugnummernsuche oder Filter (u.a.
Zeitraum und Abschnitt) genutzt werden.
Gib Hinweise und Störungen weiter! Auch wenn die genaue Störung nicht bekannt ist, kannst du sie trotzdem weitergeben, damit es zumindest die Information zu der Störung gibt. Das gilt insbesondere für Automaten.
Verwende klare und verständliche Sprache. Achte auf richtige Rechtschreibung, z.B. "das"/"dass", "den"/"denn", "seit"/"seid".
Der Inhalt sollte richtig sein.
Wenn der Inhalt nicht richtig ist und es bemerkt wird, solltest du dich für die falsche Antwort entschuldigen und die Antwort richtigstellen.
Bahnhöfe
Zugnummernsuche und Abfahrtsmonitore
Aktuelle Meldungen der Verkehrsunternehmen
Meldungen zur Infrastruktur
Nahverkehrstickets im Fernverkehr und Fahrradmitnahme
Bauarbeiten
Preiskalender und Zug-Direktverbindungen
BahnCard, DB Lounge, BahnBonus und Sitzplätze im Zug
Fahrgastrechte
FlixTrain
Leitpunkte der Deutschen Bahn
Transit Visualization Client (Zugradar, Tracker des öffentlichen Personenverkehrs)
Wagengattungen-Finder
Regionale Verkehrsauskünfte und Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde
Nach der Suche ggf. nach unten scrollen, um Ergebnisse zu sehen!